Schamlippenkorrektur, Schamlippenverkleinerung, sekundäre Rekonstruktion nach Geburtsverletzungen


Prof. Zeplin bietet Ihnen neben einer kompetenten und diskreten Beratung folgende intimchirurgische Eingriffe und Behandlungen an:


  • Schamlippenkorrektur

Schamlippenkorrektur der großen und kleinen Schamlippen (Labioplastie)

Schamlippenvergrößerung durch Operation, Hyaluronsäure-Filler oder Eigenfett-Behandlung

  • Straffung der Klitorisvorhaut (Klitorismantelstraffung, Praeputioplastik)
  • Scheidenstraffung und Scheidenverengung (Kolporrhaphie) durch Operation, Gewebeschrumpfung (Thermoshrinking) oder Eigenfett-Behandlung
  • G-Punkt Unterspritzung mit Hyaluronsäure oder Eigenfett
  • Dammstraffung (Perineoplastik)
  • Rekonstruktion nach Geburtsverletzung (z.B. Dammriss)
  • Rekonstruktion Jungfernhäutchen (Hymenoplastik)
  • Schamhügelstraffung (Mons-pubis-Lift)
  • Hodensackstraffung (Scrotumpexie)
  • Behandlung der penoskrotalen Fusion (penoscrotal web)
  • Genitale Depigmentation (Genital Bleaching, Anal Bleaching)


Intimchirurgie bei Prof. Zeplin – Für Ästhetik, Selbstbestimmung und medizinische Präzision


Veränderungen im Intimbereich betreffen viele Frauen – sei es durch Schwangerschaft, hormonelle Umstellungen, genetische Veranlagung oder altersbedingte Gewebeveränderungen. In unserer spezialisierten Praxis finden Patientinnen eine individuelle, vertrauensvolle Beratung und moderne Behandlungsmethoden auf höchstem medizinischem Niveau.


Prof. Zeplin – Ausgezeichneter Spezialist für Intimchirurgie


Prof. Dr. Zeplin zählt zu den führenden Experten für Intimchirurgie in Deutschland. Durch Focus Gesundheit wurde er mehrfach als Top-Mediziner in diesem Bereich ausgezeichnet. Seine Spezialisierung umfasst ästhetische sowie rekonstruktive Eingriffe bei Frauen und Männern. Dank jahrelanger operativer Erfahrung, chirurgischer Präzision und einem tiefen Verständnis für die sensiblen Anliegen seiner Patientinnen, steht Prof. Zeplin für natürliche, sichere und harmonische Ergebnisse.


Schamlippenkorrektur & Schamlippenverkleinerung – Für Ihr körperliches Wohlbefinden


Asymmetrische oder vergrößerte innere Schamlippen (Labia minora) können das ästhetische Empfinden stören und im Alltag Beschwerden verursachen, wie z. B.:


  • Schmerzen beim Sport oder Sitzen
  • Reibung oder Hautreizungen bei enger Kleidung
  • Beeinträchtigungen beim Geschlechtsverkehr
  • Unsicherheit im Alltag oder bei ärztlichen Untersuchungen


Eine chirurgische Verkleinerung der inneren Schamlippen schafft Abhilfe. Dabei wird überschüssiges Gewebe sanft entfernt und die natürliche Form wiederhergestellt – für ein ästhetisch und funktionell überzeugendes Ergebnis.


Indikationen:


  • Störender Hautüberschuss
  • Schmerzen oder Irritationen
  • Sichtbarkeit durch Unterwäsche/Bikini
  • Wunsch nach mehr Symmetrie und Selbstsicherheit


Ablauf & Techniken:


  • Ambulant unter Lokalanästhesie oder Dämmerschlaf
  • Dauer: ca. 45–60 Minuten
  • Methoden: lineare Resektion, Keilresektion, kombiniert bei Bedarf
  • Kaum sichtbare Narben durch moderne Nahttechniken


Heilung:


  • Schonzeit: 2–3 Wochen
  • Ergebnis sichtbar: nach 6–8 Wochen
  • Verzicht auf Sport, enge Kleidung und Geschlechtsverkehr für 4–6 Wochen


Wichtig: Das Lustempfinden bleibt vollständig erhalten. Bei richtiger Technik kann es sogar verbessert werden.


Vergrößerung der äußeren Schamlippen – Mehr Volumen für eine jugendliche Kontur


Volumenverlust an den äußeren Schamlippen (Labia majora) kann durch Alter, starke Gewichtsabnahme oder hormonelle Veränderungen entstehen. Wenn die äußeren Schamlippen leer wirken, keinen Schutz mehr bieten oder empfindlich auf Kälte/Druck reagieren, kann ein gezielter Volumenaufbau helfen.


Geeignet bei:


  • optisch eingefallene oder leere äußere Schamlippen
  • funktionelle Beschwerden durch fehlenden Schutz
  • Wunsch nach harmonischem Gesamtbild oder mehr "Cameltoe-Effekt"


Methoden des Volumenaufbaus:


1. Hyaluronsäure-Filler


  • minimalinvasiv, ambulant
  • hält ca. 9–18 Monate
  • sofort sichtbarer Effekt
  • kaum Ausfallzeit


2. Eigenfett-Transplantation (Lipofilling)


  • Fettentnahme z. B. vom Bauch oder Oberschenkel
  • natürliche, langfristige Ergebnisse
  • in seltenen Fällen Resorption eines Teils des Fetts


Nachsorge & Heilung:


  • Schonzeit: ca. 1 Woche (Hyaluron) bzw. 2 Wochen (Eigenfett)
  • Sport und Geschlechtsverkehr: Pause für 1–2 Wochen
  • Ergebnis sichtbar: sofort (Hyaluron), ca. 6 Wochen (Eigenfett)


Klitorismantelstraffung – Feine Korrektur für mehr Ästhetik & Empfindsamkeit


Ein häufig unterschätzter, aber wichtiger Bereich der Intimästhetik ist der Klitorismantel. Ein Hautüberschuss über der Klitoris kann nicht nur das Erscheinungsbild stören, sondern auch die sexuelle Empfindsamkeit negativ beeinflussen.


Typische Gründe:


  • ausgeprägter Hautüberschuss im Klitorismantel
  • verdeckte Klitoris mit verminderter Reizwahrnehmung
  • Wunsch nach offenem, gepflegtem Erscheinungsbild


Behandlungsablauf:


  • ambulant unter Lokalanästhesie
  • Dauer: ca. 30–45 Minuten
  • überschüssige Haut wird schonend entfernt, ohne die Klitoris zu verletzen
  • Sensibilität bleibt vollständig erhalten


Heilung:


  • Schonzeit: 1–2 Wochen
  • Ergebnis: sichtbar nach ca. 6 Wochen
  • oft verbunden mit verbesserter sexueller Wahrnehmung


Häufig gestellte Fragen (FAQ)


Wie lange dauern die Eingriffe?

  • Schamlippenverkleinerung: ca. 45–60 Minuten
  • Volumenaufbau: 30–60 Minuten
  • Klitorismantelstraffung: 30–45 Minuten


Können mehrere intimchirurgische Eingriffe kombiniert werden?

Ja, prinzipiell lassen sich mehrere intimchirurgische Eingriffe miteinander kombinieren. So ist es beispielsweise möglich, eine Verkleinerung der inneren Schamlippen in Kombination mit einer Eigenfettunterspritzung der äußeren Schamlippen oder einer Scheidenverengung durchzuführen.


Wie schmerzhaft ist der Eingriff?

Dank örtlicher Betäubung oder Dämmerschlaf gut erträglich. Nach dem Eingriff können leichte Schmerzen oder ein Spannungsgefühl auftreten, die sich gut behandeln lassen.


Wie lange halten die Ergebnisse?

  • Hyaluron: ca. 9–18 Monate
  • Eigenfett: in der Regel dauerhaft
  • Chirurgische Eingriffe: dauerhaft


Beeinträchtigt der Eingriff das Lustempfinden?

Bei einer Schamlippenkorrektur wird das Lustempfinden nicht beeinträchtigt, da die entsprechenden anatomischen Strukturen, insbesondere Nerven geschont werden. Eine Scheidenverengung mittels Eigenfett-Transplantation oder eine Hyaluronsäureunterspritzung hat es sogar zum Ziel, das Lustempfinden zu steigern. In beiden Fällen gilt jedoch, nach dem Eingriff eine entsprechende Pause bis zur Abheilung einzuhalten.


Gibt es sichtbare Narben?

Durch präzise Schnittführung entstehen nur minimale, oft unsichtbare Narben. Beim Volumenaufbau sind keine Schnitte nötig.


Wie lange ist die Ausfallzeit?

Je nach Eingriff und individueller Heilung:

  • Gesellschaftsfähig: meist nach 2–5 Tagen
  • Kein Sport oder Geschlechtsverkehr: 2–6 Wochen


Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Nur bei medizinischer Indikation (z. B. chronische Entzündungen, Beschwerden durch Narben nach Geburten). Ästhetisch motivierte Eingriffe werden nicht erstattet.


Kann ich nach dem Eingriff auf natürlichem Weg gebären?

Ja – bei korrekt durchgeführter Operation sind spontane vaginale Geburten weiterhin möglich.


Kombinierte Intimeingriffe – Alles aus einer Hand


Je nach Befund und Wunsch können Eingriffe sinnvoll kombiniert werden, z. B.:


  • Schamlippenverkleinerung + Klitorismantelstraffung
  • Volumenaufbau + Hautverjüngung
  • Korrektur nach Unfällen oder Geburtsverletzungen


Das spart Zeit, reduziert Heilungsphasen und führt zu einem rundum harmonischen Ergebnis.


Vertrauen Sie auf höchste medizinische Kompetenz – Vertrauen Sie Prof. Zeplin


  • Über 15 Jahre Erfahrung im Bereich Intimchirurgie
  • Auszeichnung als Top-Mediziner durch Focus Gesundheit
  • Individuelle Beratung in diskreter Atmosphäre
  • Behandlung nach höchsten medizinischen und ästhetischen Standards
  • Persönliche Nachsorge durch Prof. Zeplin selbst


Ihr Körpergefühl verdient die beste Expertise. Vereinbaren Sie jetzt ein vertrauliches Beratungsgespräch mit Prof. Zeppelin – einfühlsam, kompetent und ganz auf Ihre Wünsche abgestimmt.


Sekundäre Rekonstruktion nach Geburtsverletzungen – Wiederherstellung von Form und Funktion


Geburten sind ein natürlicher Prozess – doch sie können den weiblichen Intimbereich dauerhaft verändern. Vor allem Dammrisse, Scheidenrisse, Nahtprobleme oder Narbenbildungen führen bei vielen Frauen zu funktionellen oder ästhetischen Beeinträchtigungen. Manche erleben nach der Geburt Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, ein verändertes Empfinden oder fühlen sich im Intimbereich nicht mehr wohl.

Wir bieten spezialisierte rekonstruktive Eingriffe zur Korrektur von Geburtsfolgen an – individuell angepasst, einfühlsam und mit hoher chirurgischer Präzision.


Typische Probleme nach Geburtsverletzungen:

  • Sichtbare oder tastbare Narben im Dammbereich
  • Schmerzempfindliche Nahtstellen
  • Verengung oder Weitung der Vagina
  • Verlust der vaginalen Spannkraft
  • Asymmetrien im äußeren Genitalbereich


Behandlungsmöglichkeiten:

  • Dammrekonstruktion (Perineoplastik) zur Wiederherstellung der natürlichen Anatomie
  • Narbenkorrektur bei schmerzhaften oder unschönen Nahtverläufen
  • Vaginalstraffung oder Verengung zur funktionellen Verbesserung
  • Kombination mit ästhetischen Eingriffen wie Schamlippenkorrektur oder Klitorismantelstraffung


Der Eingriff erfolgt je nach Befund ambulant oder stationär unter Lokalanästhesie, Dämmerschlaf oder in Vollnarkose. Ziel ist stets die Wiederherstellung von Form, Funktion und einem positiven Körpergefühl im Intimbereich.


Scheidenverengung ohne Operation – Moderne Intimbehandlungen mit Radiofrequenz, Hyaluron oder Eigenfetttransplantation – Für mehr Wohlbefinden, sexuelles Empfinden und Lebensqualität


Viele Frauen leiden im Laufe ihres Lebens unter einem Gefühl der vaginalen Weite, dem Verlust der Spannung im Intimbereich oder verminderter sexueller Empfindsamkeit – oft in Folge von Geburten, hormonellen Veränderungen oder altersbedingtem Elastizitätsverlust.

Wir bieten wir Ihnen moderne, schonende Behandlungen zur Scheidenverengung und Vaginalstraffung, ganz ohne klassische Operation. Unsere Methoden: Radiofrequenztherapie, Unterspritzung mit Hyaluronsäure oder Eigenfetttransplantation – individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.


Ursachen einer weiten Scheide – wenn das Gewebe an Spannkraft verliert

Während einer Geburt dehnt sich die Vaginalmuskulatur stark, um dem Kind den Durchtritt zu ermöglichen. In manchen Fällen kommt es dadurch zu einer dauerhaften Weitung der Scheide – insbesondere nach Dammrissen, Dammschnitten oder mehrfachen Geburten. Auch der natürliche Alterungsprozess, ein Rückgang der Östrogene sowie genetische Veranlagung können zur Erschlaffung führen.


Das kann sich äußern durch:

  • ein vermindertes Lustempfinden,
  • weniger Reibung beim Geschlechtsverkehr (sog. Lost-Penis-Syndrom),
  • vaginale Trockenheit oder Inkontinenz,
  • Unsicherheit im Alltag oder beim Intimkontakt.


Unsere Behandlungen im Überblick


1.  Radiofrequenztherapie zur Vaginalstraffung

Sanfte Straffung durch gezielte Wärme – ganz ohne Schnitt

Die Radiofrequenzbehandlung ist eine innovative, nicht-invasive Methode zur Straffung der Vaginalwände. Dabei werden hochfrequente elektrische Impulse gezielt in die Schleimhaut geleitet, um die Kollagenproduktion in den kollagenbildenden Zellen (Fibroblasten) anzuregen. So wird das Gewebe fester, elastischer und widerstandsfähiger.

Besonders hilfreich bei:

  • vaginaler Weite oder Lost-Penis-Syndrom
  • sexueller Unlust oder Empfindungsverlust
  • vaginaler Trockenheit
  • leichter Harninkontinenz


2.  Scheidenverengung mit Eigenfett & Thermoshrinking

Natürliches Volumen und Gewebestraffung in Kombination

Bei dieser Methode wird körpereigenes Fett aus Bauch, Hüften oder Oberschenkeln entnommen, aufbereitet und zirkulär in das vordere Drittel der Vagina injiziert. Gleichzeitig erfolgt eine gezielte Radiofrequenzbehandlung zur thermischen Gewebeschrumpfung.

Das Ergebnis:

  • sichtbare Verengung des Scheideneingangs,
  • verbesserte Reibung beim Geschlechtsverkehr,
  • natürlicher Volumenaufbau durch Eigenfett.

Alternativ kann die Unterspritzung auch mit Hyaluronsäure erfolgen – etwa bei sehr schlanken Patientinnen ohne geeignetes Fettdepot.


3.  G-Punkt-Unterspritzung mit Hyaluronsäure

Gezielte Intensivierung der sexuellen Empfindsamkeit

Zur zusätzlichen Verbesserung des sexuellen Empfindens kann der sogenannte G-Punkt mit Hyaluronsäure unterspritzt werden. Dabei wird gezielt die vordere Vaginalwand verdickt, was zu einer erhöhten Stimulation beim Geschlechtsverkehr führen kann.


Kombination mit Korrekturen nach Geburtsverletzungen

Die oben genannten Verfahren können bei Bedarf mit chirurgischen oder minimalinvasiven Korrekturen nach Geburtsverletzungen kombiniert werden – zum Beispiel bei:

  • Labienrissen (Einrisse der kleinen Schamlippen),
  • vernarbten Dammschnitten oder Dammrissen,
  • unschön verheiltem Narbengewebe im Bereich des Scheideneingangs.


In einem persönlichen Beratungsgespräch ermitteln wir gemeinsam, ob eine sekundäre ästhetische oder funktionelle Korrektur sinnvoll und medizinisch möglich ist. Ziel ist ein rundum harmonisches, angenehmes und selbstbewusstes Körpergefühl.


Voruntersuchung und individuelle Beratung

Vor jeder Behandlung erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch sowie eine gynäkologische Untersuchung, um die genaue Ursache und den Schweregrad der Beschwerden zu erfassen. Je nach anatomischer Voraussetzung und Wunschziel besprechen wir gemeinsam, welche Methode oder Kombination am besten zu Ihnen passt.


Wichtig:

Alle Eingriffe werden ausschließlich durch erfahrene Fachärzten mit Spezialisierung im Bereich der ästhetisch-intimen Medizin durchgeführt – mit einem Höchstmaß an Diskretion, Sensibilität und Professionalität.


Häufige Fragen (FAQ)


Ist die Behandlung schmerzhaft?

Nein – alle Verfahren sind schmerzarm und benötigen meist nur lokale Betäubung.


Wie lange hält das Ergebnis?

Je nach Methode 12 bis 24 Monate – eine Wiederholung ist jederzeit möglich.


Wann darf ich wieder Geschlechtsverkehr haben?

  • Nach Radiofrequenzbehandlung: keine Einschränkungen
  • Nach Hyaluronsäure-Unterspritzung: nach ca. 2 Tagen
  • Nach Eigenfetttransplantation: frühestens nach 2 Wochen, idealerweise nach 4 Wochen


Kann ich die Behandlung nach einer Geburt machen lassen?

Ja, sofern die Rückbildung abgeschlossen ist (frühestens 3–6 Monate nach der Geburt).

 

Ganzheitlich & vertrauensvoll: Ihre Behandlung bei Prof. Zeplin

Unser Ziel ist nicht nur eine anatomische Veränderung, sondern eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Lebensqualität. Viele unserer Patientinnen berichten von einem gestärkten Selbstbewusstsein, mehr Empfindsamkeit und einer neuen Freude an Intimität.

Wir bieten Ihnen:

  • modernste Technik & individuelle Verfahren
  • eine vertrauensvolle Atmosphäre
  • erfahrene Fachärzte für Intimmedizin
  • diskrete, einfühlsame Betreuung
  • nachhaltige Ergebnisse – auch ohne Operation

 

Vereinbaren Sie jetzt Ihr vertrauliches Beratungsgespräch – in geschütztem Rahmen, individuell auf Sie abgestimmt.

Wir freuen uns darauf, Sie persönlich willkommen zu heißen.


Hodensackstraffung (Skrotumstraffung/ Scrotumlifting / Skrotumpexie) – Intimchirurgie für den Mann


Auch Männer leiden unter Veränderungen im äußeren Intimbereich – sei es durch übermäßige Haut, Beschwerden beim Sitzen oder Sport oder aus ästhetischen Gründen. Eine Hodensackstraffung (auch Scrotumlifting oder Skrotumpexie genannt) sowie die Korrektur eines penoskrotalen Webbings (Hodensegel) können das Wohlbefinden, die Funktion und die Intimästhetik deutlich verbessern.

Unsere Fachklinik bietet Ihnen spezialisierte, diskrete und medizinisch fundierte Eingriffe zur Korrektur des Hodensacks und angrenzender Strukturen – individuell abgestimmt, mit modernster Technik und langjähriger chirurgischer Erfahrung.


Ursachen für überschüssige Haut am Hodensack

Ein erschlaffter oder überdehnter Hodensack ist keine Seltenheit und kann zahlreiche Ursachen haben:

  • Natürliche Hautalterung
  • Starker Gewichtsverlust
  • Genetische Veranlagung
  • Nachwirkungen bestimmter Erkrankungen, z. B.:

Hydrozele (Wasserbruch): dauerhafte Dehnung durch Flüssigkeitsansammlung

Varikozele (Krampfadern am Hoden): chronische Belastung des Gewebes

Narbenbildung, Verletzungen oder Operationen im Leistenbereich


Beschwerden durch ein überdehntes Skrotum

  • Reibung, Schwitzen oder Hautreizungen im Alltag
  • Einschränkungen beim Sport oder Sitzen
  • Wärmeentwicklung, ggf. mit Auswirkung auf die Fruchtbarkeit
  • Psychisches Unwohlsein, etwa beim Intimkontakt oder in engen Kleidungsstücken
  • Hygieneprobleme, z. B. Pilzinfektionen in Hautfalten


Behandlung: Skrotumstraffung (Scrotumlifting / Skrotumpexie)

Bei einer Skrotumstraffung wird überschüssige Haut entfernt und das verbliebene Gewebe gestrafft. Ziel ist ein natürliches, straffes Erscheinungsbild mit klarer Kontur und besserer Funktion.

 

Behandlung des penoskrotalen Webbings (Hodensegel)

Das sogenannte penoskrotale Webbing beschreibt eine unnatürliche Verbindung zwischen der Hodensackhaut und dem unteren Penisschaft. Diese Hautbrücke kann:

  • den Penis optisch verkürzen
  • beim Geschlechtsverkehr oder Sport spannen oder schmerzen
  • funktionelle und psychische Einschränkungen verursachen


Ursachen:

  • angeboren
  • nach Beschneidungen, Narben, Verletzungen
  • nach Entzündungen oder Operationen


Behandlung:

Der Eingriff erfolgt ambulant und unter örtlicher Betäubung oder Dämmerschlaf. Die überschüssige Haut wird entfernt, und die natürliche Trennlinie zwischen Penis und Skrotum chirurgisch rekonstruiert.


Vorteile:

  • Verbesserung von Funktion & Sexualkomfort
  • Wiederherstellung der natürlichen Ästhetik
  • nachhaltige Linderung mechanischer Beschwerden


Die Straffung des Hodensacks und die Behandlung eines penoskrotalen Webbings sind bewährte Verfahren, die Männern zu mehr Komfort, Selbstbewusstsein und einem besseren Körpergefühl verhelfen können – im Alltag wie in der Sexualität. In unserer spezialisierten Klinik bieten wir Ihnen diese Eingriffe mit größter Diskretion, chirurgischer Erfahrung und auf Augenhöhe an.

Sprechen Sie uns vertraulich an – wir beraten Sie gerne individuell und kompetent.


Häufige Fragen (FAQ)


Wie läuft die Behandlung ab?

Bei der Hodensackstraffung wird zunächst gemeinsam mit dem Patienten das Ausmaß der überschüssigen Haut bestimmt. Bei der eigentlichen Operation, welche üblicherweise in Vollnarkose durchgeführt wird, wird dann die überschüssige Haut präzise und unter Schonung aller wichtigen Gefäß- und Nervenstrukturen so entfernt, dass kaum sichtbare Narben zurückbleiben. Um ein erneutes Absinken zu verhindern, kann anschließend der Hodensack durch zusätzlich Nähte fixiert werden. Das Ergebnis ist ein deutlich höher liegender und glatter aussehender Hodensack.


Welche Risiken gibt es?

Verletzungen der Hoden sind bei präziser und sorgfältiger Vorgehensweise nahezu ausgeschlossen. Aufgrund der guten Durchblutung des Hodensacks besteht aber immer die Gefahr von Nachblutungen und Blutergüssen. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich auch, die Operation in Vollnarkose und unter stationäre Bedingung durchzuführen.

Beide Eingriffe gelten als risikoarm, dennoch können – wie bei jeder Operation – leichte Nebenwirkungen auftreten:

  • Schwellungen, Blutergüsse
  • Spannungsgefühle im Heilungsverlauf
  • selten: Infektionen, Wundheilungsstörungen, Sensibilitätsveränderungen
  • dezente Narbenbildung, meist in natürlichen Hautfalten
  • Bei korrekter Nachsorge und sorgfältiger Durchführung sind Komplikationen sehr selten.


Übernimmt die Krankenkasse die Kosten der Behandlung?

Grundsätzlich gelten Skrotumstraffung und Webbingkorrektur als ästhetisch-funktionelle Eingriffe und werden nicht automatisch von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Möglich ist eine Kostenübernahme, wenn:

  • medizinische Beschwerden wie Hautinfektionen, Reizungen oder Schmerzen bestehen
  • funktionelle Einschränkungen beim Sport, Sitzen oder Geschlechtsverkehr vorliegen
  • nachgewiesene Erkrankungen (z. B. Hydrozele oder Varikozele) zu Hautüberschuss geführt haben
  • Wichtig: Eine Kostenübernahme muss individuell beantragt und vorab genehmigt werden. Wir unterstützen Sie gerne mit einem ausführlichen medizinischen Befundbericht zur Vorlage bei Ihrer Krankenkasse.


Was ist eine Hodensackstraffung?

Mit zunehmendem Alter, nach einem massiven Gewichtsverlust oder aufgrund der Hautbeschaffenheit kann es zu einer übermäßig ausgeprägten Erschlaffung der Haut des Hodensacks kommen, was dazu führt, dass es zu Einklemmungen der Haut beim Sport oder beim Tragen bestimmter Kleidung oder zu einem schmerzhaften Wundreiben kommt. Mit einer Hodensackstraffung lässt sich diese überschüssige Haut so entfernen, dass keine sichtbaren Narben verbleiben und es zu keiner Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit kommt.


Kann die Hodensackverkleinerung mit anderen OP’s kombiniert werden?

Da eine Hodensackverkleinerung üblicherweise in Vollnarkose unter stationären Bedingungen durchgeführt wird, kann sie mit jedem anderen Eingriff kombiniert werden.


Wie lange muss man nach dem Eingriff auf Sport / Geschlechtsverkehr verzichten?

Sie sollten mindestens vier Wochen nach einer Hodensackverkleinerung auf Sex und Sport verzichten. Leichte, körperliche Belastungen sind nach etwa ein bis zwei Wochen wieder möglich. Dann können Sie auch wieder arbeiten gehen.


Wie sieht die Nachbehandlung aus?

Nach dem Eingriff sollten auf das Tragen von Boxershorts verzichtet werden, besser zur Unterstützung der Wundheilung sind gut sitzende Unterhosen. Fäden müssen nach einer Verkleinerung des Hodensacks keine gezogen werden. Das Nahtmaterial löst sich von selbst auf. Körperliche Anstrengungen sind in der ersten Woche zu unterlassen.

 

Penisvergrößerung mit Botulinumtoxin – Penitox-Injektionsbehandlung


Die Penitox-Behandlung ist eine innovative Methode zur Vergrößerung des Penis und zur Verbesserung der Erektion bei Männern. Dabei wird Botulinumtoxin (Botox®) in bestimmte Bereiche des Penis injiziert, um die Durchblutung zu fördern und die Erektionsfähigkeit zu steigern.


Wirkungsweise der Penitox-Injektion

Die Behandlung bietet mehrere positive Effekte:

Förderung der Durchblutung: Die gezielte Injektion verbessert die Durchblutung im genitalen Bereich, was zu einer besseren Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Gewebes führt und somit zu einer einer Vergrößerung des Penis beitragen kann,.

Gefäßneubildung: Botox® kann die Bildung neuer Blutgefäße anregen, was langfristig die Erektionsfähigkeit verbessert.

Die Wirkung einer Penitox-Behandlung hält in der Regel zwischen 4 und 7 Monaten an und die Behandlung kann bei Bedarf wiederholt werden.


Vorteile

Penisvergrößerung ohne Operation: Bei der Penitox-Behandlung handelt es sich um eine Injektionsbehandlung, die ambulant und schmerzarm durchgeführt wird.

Härtere und länger anhaltende Erektionen: Die verbesserte Durchblutung sorgt für härtere Erektionen, die länger aufrechterhalten werden können.

Minimale Ausfallzeiten: Die Behandlung ist schnell und erfordert wenig oder keine Genesungszeit.


Risiken und Nebenwirkungen

Wie bei jeder medizinischen Behandlung können auch hier Risiken und Nebenwirkungen auftreten, darunter: Schwellungen und Blutergüsse an der Injektionsstelle, Infektionsrisiko bei unsachgemäßer Durchführung, temporäre Beeinträchtigung der Erektionsfähigkeit in einigen Fällen.


Wie lange dauert es, bis der Effekt einer Penitox-Behandlung eintritt und wie lange hält dieser an?

Nach einer Penitox-Behandlung setzt die Wirkung nach etwa 2 bis 3 Wochen ein und erreicht nach ca. 2 bis 3 Monaten ihr Maximum. Die Behandlung kann nach etwa 6 Monaten wiederholt werden und ist geeignet für Männer, die ihre Erektion, Penisgröße und Empfindungsfähigkeit verbessern möchten.

Wissenschaftliche Studien unterstützen die Wirksamkeit beider Behandlungen und belegen deren positive Effekte sowie Sicherheit.