Bauchdeckenstraffung – Für eine glatte, straffe Körpermitte


Nach starken Gewichtsschwankungen, Schwangerschaften oder mit zunehmendem Alter verliert die Bauchregion oft an Elastizität und Spannkraft. Überschüssige Haut und Gewebe stören die Körperkontur und lassen sich meist weder durch Sport noch Diät dauerhaft verbessern. Eine gezielte Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) kann hier gezielt helfen, die Bauchregion nachhaltig zu formen und ein ästhetisch straffes Ergebnis zu erzielen.


Wann ist eine Bauchdeckenstraffung sinnvoll?


Eine operative Bauchdeckenstraffung ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn:


  • sich überschüssige Haut und Fettgewebe im Unter- oder Mittelbauch nicht zurückbilden,
  • eine sichtbare Erschlaffung der Bauchdecke nach Schwangerschaft oder starker Gewichtsabnahme vorliegt,
  • Narben oder Geweberisse (z. B. nach Kaiserschnitt) das Erscheinungsbild stören,
  • die Bauchmuskulatur durch eine Rektusdiastase auseinandergewichen ist.


Ziel der Operation ist nicht nur ein flacher Bauch, sondern auch ein harmonisches Körperprofil und ein verbessertes Körpergefühl.


Welche Methoden kommen zur Anwendung?


Je nach anatomischem Befund und Behandlungsziel unterscheidet man:


Mini-Abdominoplastik


Diese Technik eignet sich bei moderatem Hautüberschuss im unteren Bauchbereich. Dabei wird ein kleinerer Hautschnitt über der Schamhaargrenze gesetzt – häufig in eine bestehende Kaiserschnittnarbe integriert – und der Nabel bleibt unversetzt. Ideal für schlanke Patientinnen mit isoliertem Hautüberschuss unterhalb des Bauchnabels.


Klassische Abdominoplastik


Bei stärkerem Haut- und Fettüberschuss erfolgt eine vollständige Bauchdeckenstraffung. Dabei wird überschüssiges Gewebe entfernt, der Bauchnabel versetzt und – falls nötig – die Bauchwandmuskulatur gestrafft. Diese Technik eignet sich hervorragend nach Schwangerschaft oder massiver Gewichtsabnahme.


Abdominoplastik mit Rektusdiastase-Korrektur


Wenn zusätzlich eine Bauchmuskelspreizung (Rektusdiastase) vorliegt, wird die mittige Lücke zwischen den Bauchmuskeln im Rahmen des Eingriffs durch innere Nähte geschlossen. So entsteht nicht nur eine straffere Bauchdecke, sondern auch eine funktionelle Stabilisierung der Rumpfmitte.


Ablauf der Operation & Nachsorge


  • Dauer des Eingriffs: ca. 2–3 Stunden unter Vollnarkose
  • Aufenthalt: meist stationär für 1–2 Tage
  • Kompressionsmieder: für 4–6 Wochen zu tragen
  • Schonung: körperliche Ruhe für 2 Wochen, sportliche Aktivität nach etwa 6 Wochen
  • Narbenpflege: Anwendung von Silikonpflastern und UV-Schutz wird empfohlen


Die Narben verlaufen in der Regel im unteren Bauchbereich und lassen sich gut unter Unterwäsche oder Bademode kaschieren.


Kombination mit weiteren Eingriffen


Eine Bauchdeckenstraffung lässt sich oft wirkungsvoll mit anderen Verfahren kombinieren, z. B.:


  • Liposuktion (Fettabsaugung) für eine definierte Silhouette
  • Straffung des Schamhügels (Mons pubis) für ein stimmiges Ergebnis
  • Teil eines Mommy-Makeovers (z. B. in Verbindung mit Brust- oder Oberschenkelstraffung)
  • Rektusdiastase-Behandlung, wenn eine Bauchwandinstabilität vorliegt


Ziel ist immer eine ganzheitliche Körperformung, die zu Ihrem Lebensgefühl und ästhetischen Anspruch passt.


Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?


Die Bauchdeckenstraffung ist in den meisten Fällen ein ästhetischer Wahleingriff, dessen Kosten von den Patientinnen selbst getragen werden müssen. Nur bei bestimmten medizinischen Indikationen (z. B. chronische Hautentzündungen, funktionelle Beeinträchtigungen) kann im Einzelfall eine Kostenübernahme beantragt werden. In einem persönlichen Beratungstermin prüfen wir gern gemeinsam, ob eine solche Option für Sie in Frage kommt.


Warum Prof. Dr. Zeplin?


Prof. Dr. Zeplin und sein interdisziplinäres Team verfügen über langjährige Erfahrung in der rekonstruktiven und ästhetischen Bauchwandchirurgie. Neben exzellenter operativer Technik legen wir besonderen Wert auf natürliche Körperproportionen, funktionelle Stabilität und eine empathische Rundumbetreuung – von der ersten Beratung bis zur Nachsorge.


Oberarmstraffung – Für definierte Konturen und ein neues Körpergefühl


Schlaffe Haut an den Oberarmen – oft als „Winkearme“ oder „Fledermausärmel“ bezeichnet – ist für viele Betroffene eine große ästhetische und emotionale Belastung. Ob nach starker Gewichtsabnahme, durch altersbedingte Hautveränderungen oder hormonelle Umstellungen: Die natürliche Elastizität der Haut lässt nach, und sportlicher Muskelaufbau reicht oft nicht aus, um die erschlaffte Haut zu straffen.


Eine gezielte Oberarmstraffung (Brachioplastik) kann hier Abhilfe schaffen – für straffe, konturierte Oberarme und ein neues, sicheres Körpergefühl.


Wann ist eine Oberarmstraffung sinnvoll?


Die Haut an den Oberarmen ist besonders dünn und empfindlich gegenüber Alterungsprozessen. Auch andere Einflüsse können die Hauterschlaffung verstärken:


  • Deutlicher Gewichtsverlust (z. B. nach bariatrischer Chirurgie oder Diäten)
  • Hautalterung – mit abnehmender Kollagen- und Elastinproduktion
  • Bindegewebsschwäche, häufig auch genetisch bedingt
  • Hormonelle Veränderungen (z. B. nach Schwangerschaft oder in den Wechseljahren)
  • Muskelabbau durch Bewegungsmangel oder Alter


Selbst mit gezieltem Training lässt sich überschüssige Haut nicht immer beseitigen – sie bleibt weich, hängt herab und wirkt oft unproportional zur restlichen Körpersilhouette. In solchen Fällen ist eine Oberarmstraffung eine sinnvolle und nachhaltige Lösung.


Ziele der Oberarmstraffung


Das Ziel der Brachioplastik ist es, überschüssige Haut und ggf. Fettgewebe an der Innenseite der Oberarme zu entfernen und die Armlinie zu straffen. Ergänzend kann eine Liposuktion (Fettabsaugung) durchgeführt werden, um verbliebene Fettpolster zu reduzieren und das Ergebnis zu verfeinern.


Im Fokus stehen:


  • Eine deutlich sichtbare Straffung und Konturierung der Oberarme
  • Ein harmonisches Gesamtbild in Relation zu Schultern und Oberkörper
  • Ein selbstbewussteres Tragen von ärmelloser Kleidung und sportlicher Kleidung


Für wen eignet sich der Eingriff?


Eine Oberarmstraffung ist für Patientinnen und Patienten geeignet, die:


  • unter einem sichtbaren Hautüberschuss an den Oberarmen leiden
  • nach einer Gewichtsabnahme von über 20–30 kg eine definierte Silhouette zurückgewinnen möchten
  • trotz Sport keine Verbesserung der Hautspannung erzielen
  • an altersbedingter Hauterschlaffung oder genetischer Bindegewebsschwäche leiden


Wichtig ist, dass das Körpergewicht weitgehend stabil ist – denn eine Straffung ersetzt keine Gewichtsreduktion, sondern ist eine gezielte Maßnahme zur Körperkonturierung nach Erreichen des Zielgewichts.


Ablauf des Eingriffs


Die Operation erfolgt nach ausführlicher Beratung und individueller Planung unter Vollnarkose oder Dämmerschlaf – meist als tageschirurgischer Eingriff. Die überschüssige Haut wird entfernt, das Gewebe neu konturiert und ein leichter Kompressionsverband angelegt.


OP-Techniken im Überblick:


  • Klassische Straffung mit Längsschnitt: Entlang der Arminnenseite, gut versteckt und später kaum sichtbar
  • Mini-Brachioplastik: Mit kleinerem Schnitt in der Achselhöhle – ideal bei geringem Hautüberschuss
  • Kombination mit Fettabsaugung: Wenn zusätzliche Fettdepots oder eine Formmodellierung gewünscht sind


Ergebnisse und Erwartungen


Bereits kurz nach dem Eingriff ist eine deutliche Straffung sichtbar. Schwellungen klingen in der Regel nach einigen Wochen ab, die Narben verblassen bei guter Pflege im Verlauf der Monate. Die Ergebnisse sind langanhaltend, insbesondere bei stabilem Gewicht und gesunder Lebensweise.


Viele unserer Patientinnen berichten von:


  • einem neuen Körpergefühl
  • gesteigertem Selbstvertrauen
  • Freude an Bewegung und Sommerkleidung


Häufige Fragen zur Oberarmstraffung


Ist die OP schmerzhaft?

Meist treten nur muskelkaterähnliche Beschwerden auf, die gut behandelbar sind. Die Erholungsphase wird von den meisten Patientinnen als gut verträglich beschrieben.


Bleiben sichtbare Narben?

Ja, es entsteht eine feine Narbe an der Arminnenseite. Diese wird so platziert, dass sie im Alltag und bei normaler Haltung kaum auffällt. Mit gezielter Narbenpflege lässt sich das Erscheinungsbild zusätzlich verbessern.


Kann ich die Oberarmstraffung kombinieren?

Ja, häufig wird die OP mit einer Bauchdeckenstraffung, Bruststraffung oder Oberschenkelstraffung kombiniert – insbesondere nach starker Gewichtsabnahme oder im Rahmen eines ganzheitlichen Body Contouring.


Wie lange hält das Ergebnis?

Bei stabilem Körpergewicht und gesunder Lebensführung ist das Ergebnis dauerhaft. Natürliche Alterungsprozesse gehen weiter, jedoch tritt ein Rückfall wie vor dem Eingriff nur selten auf.


Vertrauen Sie auf Erfahrung und Präzision


Bei Prof. Dr. Zeplin stehen Sie mit Ihren individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Mit höchster fachlicher Kompetenz, moderner Technik und viel Feingefühl begleiten wir Sie von der Erstberatung bis zur Nachsorge. Unser Ziel: Ein Ergebnis, das Sie stärkt – körperlich wie emotional.


Oberschenkelstraffung – Straffe Beine, mehr Bewegungsfreiheit, neues Selbstbewusstsein


Die Haut an den Oberschenkeln ist besonders empfindlich gegenüber Veränderungen des Körpergewichts, hormonellen Schwankungen oder altersbedingtem Elastizitätsverlust. Bleibt nach starker Dehnung überschüssige Haut zurück, kann sie sowohl ästhetisch als auch funktionell als störend empfunden werden – sei es durch Reibung beim Gehen, Hautirritationen, Unsicherheiten beim Sport oder beim Tragen enger Kleidung.


Mit einer gezielten Oberschenkelstraffung (med. Dermolipektomie) lässt sich die Haut im Oberschenkelbereich nachhaltig straffen, das Gewebe harmonisch konturieren und die Silhouette verbessern – für neue Leichtigkeit im Alltag und ein positives Körpergefühl.--


Typische Ursachen für erschlaffte Oberschenkelhaut


  • Massiver Gewichtsverlust, z. B. nach Diäten oder bariatrischer Chirurgie
  • Hautalterung und hormonelle Veränderungen
  • Genetisch bedingte Bindegewebsschwäche
  • Unzureichende Rückbildung nach Schwangerschaften
  • Ausbleibende Straffung trotz Training und Muskelaufbau


Vor allem in der inneren Oberschenkelregion sammelt sich überschüssige Haut, die oft nicht mehr auf natürliche Weise zurückgebildet werden kann. Wenn konservative Maßnahmen nicht mehr ausreichen, stellt die Oberschenkelstraffung eine effektive und dauerhafte Lösung dar.


Ziel der Oberschenkelstraffung


Die Operation verfolgt das Ziel, überschüssige Haut und ggf. Fettgewebe zu entfernen, die Haut zu straffen und eine schlankere, definiertere Beinkontur herzustellen. Dabei steht stets ein harmonisches Gesamtbild im Fokus – abgestimmt auf Ihre individuellen Proportionen und ästhetischen Wünsche.


Ihre Vorteile:


  • Glattere, straffere Haut an den Oberschenkelinnenseiten
  • Entfernung von Reibungsflächen und Verbesserung des Tragekomforts
  • Sichtbare Konturverbesserung und mehr Bewegungsfreiheit
  • Gesteigertes Selbstbewusstsein beim Sport oder in sommerlicher Kleidung


Für wen ist der Eingriff geeignet?


Eine Oberschenkelstraffung ist besonders sinnvoll für:


  • Personen mit überschüssiger Haut nach starkem Gewichtsverlust
  • Frauen und Männer mit altersbedingter Hauterschlaffung
  • Menschen, bei denen Sport allein keine Hautrückbildung bewirkt
  • Patienten, die sich in ihrer Bewegung oder Erscheinung eingeschränkt fühlen


Wichtig: Das Körpergewicht sollte vor dem Eingriff möglichst stabil sein. Bei gleichzeitigem Fettüberschuss kann die Straffung mit einer Liposuktion (Fettabsaugung) kombiniert werden.


Ablauf des Eingriffs


Der Eingriff erfolgt in Vollnarkose oder Dämmerschlaf und dauert je nach Umfang ca. 2–3 Stunden. Nach einer ausführlichen Beratung und Untersuchung wird individuell entschieden, welche Technik am besten geeignet ist:


Mögliche Schnittführungen:


  • Vertikale Straffung (Standardtechnik): Längsschnitt an der Oberschenkelinnenseite, von der Leiste bis zum Knie – bei ausgeprägtem Hautüberschuss
  • T-Schnitt-Technik: Kombination aus vertikalem und horizontalem Schnitt bei starkem Gewebeüberschuss
  • Mini-Straffung: Horizontaler Schnitt in der Leistengegend – ideal bei geringem Hautüberschuss


Das Gewebe wird neu konturiert und überschüssige Haut entfernt. Bei Bedarf kann eine zusätzliche Fettabsaugung durchgeführt werden. Nach dem Eingriff erfolgt die Versorgung mit einem leichten Kompressionsverband, um Schwellungen zu reduzieren und das Ergebnis zu stabilisieren.


Ergebnisse & Heilungsverlauf


Schon kurz nach der Operation ist eine sichtbare Straffung der Oberschenkel erkennbar. Die Haut wirkt glatter, definierter und schlanker. Viele Patientinnen und Patienten berichten von einem spürbar neuen Körpergefühl und deutlich mehr Bewegungsfreiheit.


Langzeiteffekt:

Das Ergebnis ist bei stabilem Gewicht dauerhaft. Natürliche Hautalterung setzt sich fort, aber ein Rückfall in den ursprünglichen Zustand ist bei fachgerechter Durchführung sehr unwahrscheinlich.


Häufige Fragen zur Oberschenkelstraffung


Ist die Operation schmerzhaft?

In den ersten Tagen können muskelkaterähnliche Beschwerden auftreten. Diese lassen sich mit Schmerzmitteln gut behandeln. Die meisten Patienten empfinden die Erholungsphase als gut verträglich.


Bleiben Narben sichtbar?

Ja, es entstehen feine Narben an der Oberschenkelinnenseite. Sie werden so gesetzt, dass sie im Alltag kaum auffallen und mit der Zeit verblassen. Durch gezielte Narbenpflege lässt sich das ästhetische Ergebnis zusätzlich verbessern.


Kann die Oberschenkelstraffung kombiniert werden?

Ja – besonders bei Patienten nach starkem Gewichtsverlust ist die Kombination mit Bauchdecken-, Oberarm- oder Bruststraffung sinnvoll. Wir beraten Sie hierzu individuell im Rahmen einer ganzheitlichen Körperkonturierung.


Wie lange hält das Ergebnis?

Bei konstantem Körpergewicht ist das Ergebnis dauerhaft. Weitere Gewichtsschwankungen oder fortschreitende Alterung können die Resultate beeinflussen, aber ein Rückfall ist selten.


Ihre Vorteile bei Prof. Dr. Zeplin


  • Fachärztliche Spezialisierung auf ästhetisch-funktionelle Körperformung
  • Individuelle Beratung & maßgeschneiderte Behandlungspläne
  • Anwendung modernster Operationstechniken & Narkoseverfahren
  • Diskrete Atmosphäre & empathische Betreuung
  • Natürlich straffe Ergebnisse mit langfristigem Effekt


Fettabsaugung & Liposculpture – Harmonische Konturen durch gezielte Körperformung


Manchmal reichen Sport und gesunde Ernährung allein nicht aus, um hartnäckige Fettdepots loszuwerden – besonders in genetisch veranlagten oder hormonell beeinflussten Problemzonen. In diesen Fällen kann eine ästhetische Fettabsaugung (Liposuktion) eine effektive und langfristige Lösung sein, um die Körperkontur gezielt zu verbessern und ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.


Im Gegensatz zur Behandlung von Übergewicht zielt die Liposuktion nicht auf Gewichtsreduktion, sondern auf die Modellierung der Silhouette ab – für sichtbare Definition, betonte Proportionen und ein gesteigertes Körpergefühl.


Einsatzbereiche der Fettabsaugung


Fettabsaugungen können an nahezu allen Körperregionen durchgeführt werden, z. B.:


  • Bauch & Taille
  • Hüften & Flanken (Love Handles)
  • Oberschenkel (Innen- & Außenseiten)
  • Oberarme
  • Kinn & Hals
  • Rückenbereich
  • Brust (z. B. bei Gynäkomastie)


Besonders geeignet ist der Eingriff für lokal begrenzte Fettansammlungen, die sich trotz normalem Körpergewicht und Bewegung nicht reduzieren lassen.


Methoden der modernen Liposuktion


In unserer Praxis kommen verschiedene erprobte Verfahren zum Einsatz – je nach Ausgangssituation, Region und gewünschtem Ergebnis:


Klassische Tumeszenztechnik


Ein Kochsalz-Adrenalin-Gemisch wird ins Unterhautfettgewebe eingebracht, um:


  • das Fettgewebe aufzulockern
  • Blutungen zu minimieren
  • die Fettabsaugung zu erleichtern


Das gelöste Fett wird anschließend über feine Kanülen (ca. 2–3 mm) abgesaugt. Die Einschnitte sind so klein, dass sie später kaum sichtbar sind.


Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL)


Mit einem pulsierenden Wasserstrahl wird das Fettgewebe schonend aus dem Gewebeverbund gelöst. Vorteile:


  • Schonung von Nerven und Lymphgefäßen
  • Geringere Schwellungen & Hämatome
  • Gute Ergebnisse in sensiblen Zonen wie Hals oder Knieinnenseiten
  • Schnelle Regeneration


Vibrationsliposuktion (PAL)


Eine oszillierende Kanüle löst Fettzellen mechanisch durch Mikrobewegungen. Besonders geeignet für:


  • Feste, fibröse Fettdepots (z. B. Männerbrust, Flanken)
  • Großflächige Absaugungen
  • Gleichmäßige Resultate bei hohem Anspruch an Kontur und Symmetrie


High Definition Liposuktion (HDL)


Hier liegt der Fokus auf der sichtbaren Definition von Muskelkonturen, z. B.:


  • Sixpack am Bauch
  • Brustmuskulatur bei Männern
  • Rücken oder Flankenbereiche


Ideal für Body Contouring auf sportlich-hohem ästhetischem Niveau.


Was passiert nach der Fettabsaugung?


  • Tragen eines Kompressionsmieders oder -hose für 4–6 Wochen
  • Schonung in den ersten Tagen, sportliche Aktivität nach Rücksprache
  • Endgültiges Ergebnis nach ca. 3 Monaten sichtbar


Die abgesaugten Fettzellen bilden sich nicht erneut, jedoch können verbliebene Zellen bei starker Gewichtszunahme wachsen. Eine gesunde Lebensweise bleibt daher wichtig für den langfristigen Erfolg.


Ergänzende oder alternative Verfahren


Bei bestimmten Voraussetzungen kann eine Liposuktion durch andere Methoden ergänzt oder ersetzt werden:


Nicht-invasive Methoden:


  • Kryolipolyse (Kältebehandlung) – schonende Fettreduktion durch gezielte Kühlung
  • Injektionslipolyse ("Fettweg-Spritze") – v. a. für kleine Areale wie Doppelkinn oder Bauchfalte
  • Endospheres-Therapie – Mikrovibration & Kompression zur Unterstützung der Hautstraffung und Lymphaktivierung


Operative Kombinationseingriffe:


Wenn zusätzlich Hautüberschuss besteht (z. B. nach großer Absaugung oder starkem Gewichtsverlust), können folgende Straffungsoperationen erforderlich sein:


  • Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)
  • Oberarmstraffung (Brachioplastik)
  • Oberschenkelstraffung
  • Bruststraffung oder -verkleinerung


Wir beraten Sie ehrlich, ob eine Kombination sinnvoll ist oder ob sich das Gewebe von allein zurückbildet.


Ihre Vorteile bei Prof. Dr. Zeplin


  • Langjährige Erfahrung mit modernster Liposuktionschirurgie
  • Individuelle Beratung & abgestimmte Behandlungsplanung
  • Spezialisierung auf Liposculpture & Body Contouring
  • Schonende OP-Techniken & sichere Nachsorge
  • Harmonische Ergebnisse mit natürlichem Erscheinungsbild


Fettabsaugung ist mehr als Ästhetik – es geht um Lebensqualität, Bewegungsfreiheit und Wohlbefinden.