
Lidstraffung: Frischer Blick durch moderne Augenlidkorrektur
Die Augenpartie spielt eine entscheidende Rolle für unseren Gesichtsausdruck. Schlupflider, erschlaffte Hautpartien oder Tränensäcke können dazu führen, dass ein Gesicht dauerhaft müde oder älter wirkt, selbst wenn man sich vital und ausgeruht fühlt. Eine Lidstraffung bietet eine gezielte, schonende Lösung, um den Blick zu öffnen und dem Gesicht ein frischeres Erscheinungsbild zu verleihen.
Was ist eine Lidstraffung?
Bei einer Lidstraffung, medizinisch auch Blepharoplastik genannt, handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff zur Korrektur von Haut- und Fettgewebsüberschüssen an den Augenlidern. Ziel ist es, funktionelle Einschränkungen wie Gesichtsfeldeinengungen zu beheben und gleichzeitig ein harmonisches, natürliches Aussehen zu erzielen. Die Behandlung wird sowohl bei Frauen als auch bei Männern durchgeführt.
Oberlidstraffung (Schlupflider entfernen)
Bei der Oberlidstraffung wird überschüssige Haut und gegebenenfalls Fettgewebe im Bereich der oberen Augenlider entfernt. Der operative Zugang erfolgt entlang der natürlichen Lidfalte, wodurch die spätere Narbe meist kaum sichtbar ist. Diese Methode eignet sich besonders bei:
- Ausgeprägten Schlupflidern
- Funktionellen Beeinträchtigungen wie einer Sichtfeldeinschränkung
- Einem dauerhaft müden oder traurigen Gesichtsausdruck
Unterlidstraffung / Tränensackkorrektur
Die Unterlidstraffung dient der Korrektur von Tränensäcken und erschlafftem Gewebe unterhalb der Augen. Dabei wird eine feine Schnitttechnik angewendet, entweder direkt unterhalb der Wimpern oder auf der Innenseite des Lids (transkonjunktival), um sichtbare Narben zu vermeiden. Ziel ist ein glatteres, wacheres Erscheinungsbild ohne die natürliche Mimik zu beeinträchtigen.
Ablauf des Eingriffs
Die Operation wird in der Regel ambulant durchgeführt und erfolgt je nach Befund unter Lokalanästhesie mit Sedierung oder in kurzer Vollnarkose. Die Dauer des Eingriffs liegt meist zwischen 30 und 90 Minuten. Direkt im Anschluss erfolgen Kühlungen und erste Schonungsmaßnahmen.
Heilungsverlauf und Nachsorge
- Erste Gesellschaftsfähigkeit ist meist nach 7 bis 10 Tagen erreicht
- Körperliche Belastungen und Sport sollten für etwa 2 bis 3 Wochen vermieden werden
- Make-up kann in der Regel ab dem 10. Tag vorsichtig aufgetragen werden, sofern keine frischen Wunden mehr bestehen
- Die Narbenbildung erfolgt meist sehr unauffällig
Sichtbarkeit von Narben
Durch die sorgfältige Platzierung der Schnitte entlang natürlicher Hautlinien oder auf der Innenseite des Lids sind sichtbare Narben in der Regel minimal. Bereits nach wenigen Wochen sind die Schnitte kaum noch erkennbar. Bei fachgerechter Durchführung sind langfristige Veränderungen oder auffällige Narben selten.
Risiken und Komplikationen
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen auch bei der Lidstraffung gewisse Risiken. Zu den möglichen, wenn auch seltenen Komplikationen gehören:
- Nachblutungen oder Schwellungen
- Infektionen im Wundbereich
- Trockenheitsgefühl oder Reizungen der Augen
- Asymmetrien im Ergebnis
- Störungen beim Lidschluss
- Bildung auffälliger Narben
Ein ausführliches Aufklärungsgespräch vor dem Eingriff klärt alle individuellen Risiken und sorgt für eine realistische Erwartungshaltung.
Checkliste vor der Lidstraffung
Eine gute Vorbereitung trägt entscheidend zu einem sicheren Ablauf und einem optimalen Ergebnis bei. Folgende Punkte sollten Sie vor dem Eingriff beachten:
- Aufklärungsgespräch wahrnehmen: Alle offenen Fragen mit dem Arzt klären
- Medikamentenplan überprüfen: Blutverdünner nach Rücksprache mit dem Arzt ggf. absetzen
- Rauchen vermeiden: Idealerweise ab zwei Wochen vor der OP, um die Wundheilung zu verbessern
- Kein Alkohol: Mindestens 48 Stunden vor dem Eingriff
- Kein Make-up oder Cremes am OP-Tag: Die Haut sollte sauber und fettfrei sein
- Begleitperson organisieren: Besonders wichtig bei ambulanter Operation mit Sedierung oder Narkose
- Kühlkissen & Medikamente bereitlegen: Für die ersten Tage nach der OP
Kostenübernahme durch Krankenkassen
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten einer Lidstraffung nur, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht. Dies ist beispielsweise bei einer Ptosis (Hängelid) der Fall, die das Gesichtsfeld stark einschränkt. Eine rein ästhetische Korrektur ist privat zu finanzieren.
Häufige Fragen zur Lidstraffung (FAQ)
Wann darf man nach der Lidstraffung wieder Sport treiben?
Nach dem Eingriff sollte für mindestens zwei Wochen komplett auf sportliche Aktivität verzichtet werden. Danach ist leichte Bewegung möglich, sofern vom Arzt freigegeben.
Sind nach der Operation Narben sichtbar?
Die Narben werden so gesetzt, dass sie entlang natürlicher Hautlinien verlaufen oder ganz verborgen bleiben. In der Regel sind sie nach der Heilung kaum zu erkennen.
Wann kann wieder Make-up aufgetragen werden?
Leichtes Make-up ist ab dem 7. bis 10. Tag möglich, sofern keine frischen Wunden mehr bestehen. Besonders sanfte Produkte werden empfohlen.
Wie lange dauert die Heilung insgesamt?
Die erste Phase der Heilung ist meist nach 10 bis 14 Tagen abgeschlossen. Leichte Schwellungen oder Verfärbungen können bis zu mehreren Wochen anhalten.
Was passiert, wenn keine medizinische Indikation vorliegt?
In diesem Fall ist die Operation eine reine Selbstzahlerleistung. Es empfiehlt sich ein Beratungsgespräch zur individuellen Einschätzung der Notwendigkeit.
Warum Prof. Zeplin?
Prof. Dr. med. Philip H. Zeplin verfügt über langjährige operative Erfahrung auf höchstem fachlichem Niveau im Bereich der plastisch-ästhetischen Chirurgie. Er legt besonderen Wert auf natürliche, individuelle Ergebnisse, die Ihre Persönlichkeit unterstreichen und nicht verfälschen.